Polytechnisches Journal, Volume 85 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
7 | |
13 | |
24 | |
30 | |
47 | |
53 | |
66 | |
248 | |
256 | |
263 | |
269 | |
275 | |
283 | |
292 | |
299 | |
67 | |
74 | |
80 | |
85 | |
102 | |
109 | |
110 | |
154 | |
160 | |
172 | |
178 | |
188 | |
197 | |
204 | |
216 | |
222 | |
228 | |
236 | |
241 | |
302 | |
308 | |
314 | |
320 | |
327 | |
342 | |
349 | |
353 | |
364 | |
380 | |
387 | |
395 | |
401 | |
407 | |
415 | |
423 | |
461 | |
468 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Achse angebracht Anwendung Apparat Arbeit Bahn bedeutend befestigt befindlichen beiden beinahe bekannt besonders besteht Bewegung Boden Breite bringt Cylinder daher Dampf Dehl dieſe dieß Drähte drei Druk Durchmesser Durchschnitt eben einige Eisen Eisenbahnen Ende enthält erhalten ersten Fall Farbe fein fest find Fläche Flüssigkeit Folge folgende Form Fuß ganze geben gehörigen geht geringer Getriebe Gewicht gewöhnlichen gibt gleich Grade große Hebel Höhe indem innern Jahren kleinen Kohle Kohlensäure könnte Kraft lang Länge läßt leicht leztere lich Locomotiven Luft machen macht Maschine Meilen Menge mittelst muß nahe neue nimmt oben oberen Platte Proc Product Räder Raum Reibung rein Röhre Säure Schienen Schwefelsäure Seite seyn soll Stange Stärke statt Stelle Stunden Substanz Temperatur Theil Verbesserungen Verbindung Verfahren Verhältniß verschiedenen versehen Versuche viel vollkommen Wagen Wärme Wasser Weise weiter Welle weniger wieder Wirkung wodurch wohl worauf zeigt Zoll zwei zweite Zwek
Popular passages
Page 389 - Anwendung geblieben, weil das Material sonst nicht zu haben war. Im Jahre 1791, also nach 1700 Jahren erst, hat ein Italiener, Giovane Fabroni, eine Erneuerung und Erweiterung der Kenntnisse dieser Art dadurch herbeigeführt, dafs er Versuche zum Formen von Bausteinen mit einer als Berginehl...
Page 391 - Pelli-Fabroni in Florenz hat 1838 von Neuem die Aufmerksamkeit auf die Anwendung solcher Steine gegen Feuersgefahr hingelenkt. Uebrigens ist die Anwendung desselben Materials in Griechenland wohl auch schon lange in Gebrauch, da ein solches Bergmehl aus Zante in des verstorbenen Chemikers K laprot h'«, dem königl. Mioeraliencabinete einverleibter Sammlung mit der Etikette IIloxcupovQvo Hegt, welches griechische Wort offenbar „Ofenmörtel
Page 389 - Bimstein in Menge lieferten und die Kinder schon spielten wahrscheinlich mit den schwimmenden Steinen, wie man denn in den Bädern die feineren Sorten, besonders die von der Insel Sciros, zum Abreiben und Zartmachen der Oberhaut wohl sehr allgemein verwendete.
Page 372 - Aequivalent von Kohlensäure entwickeln solle, ist schon durch Rose widerlegt worden, welcher fand, dass Auflösungen von doppelt-kohlensaurem Natron durch Aussetzen in den luftleeren Raum oder durch längere Zeit fortgesetztes Kochen ihr zweites Atom Kohlensäure vollständig fahren lassen. Auch ist es Rose nicht gelungen, aus Auflösungen von gleichen Atomen doppelt- und einfach-kohlensaurem Natron Krystalle von anderthalb -kohlensaurem Natron zu erhalten.
Page 390 - Kammer aus solchen Steinen zu wölben und mit Schiefspulver anzufüllen. Das mit Holz bedeckte Schiff brannte ganz ab, und als der Boden der Pulverkammer weggebrannt war, versank es ohne Entzündung des Pulvers. Seine Abhandlung: Di...
Page 294 - Nach jedem Eingiessen der Chlorkalkflüssigkeit in die Eisenvitriollösung zeigt sich der Geruch des Chlors, besonders wenn die Eisenvitriollösung stark angesäuert wurde.
Page 389 - Posidonius und nach ihm Strabo, berichten, dafs es in Spanien eine thonartige Erde gebe, die man zum Poliren des Silbers brauche und aus der man dort Bausteine forme, welche auf dem "Wasser schwimmen.
Page 392 - ... wenig. Durch Zusatz von etwas Thon oder Lehm wird die Festigkeit den gewöhnlichen Mauersteinen gleich, wohl sogar besser, aber die Schwere nicht bis zur Hälfte erhöht. Die übrigen Benutzungen zum Poliren, zum Formen, zum Ausfüttern aller Feuerstellen, besonders derer, welche starke Hitzgrade zu erleiden haben, zu Brandmauern der Häuser...
Page 389 - Achnliches geschehe auf einer Insel des tyrrhenischen Meeres und in Pitane Asiens. Vitruvius Pollio, der römische Baumeister, hat sich über diese Steine als ein wegen seiner Leichtigkeit zum Bauen ganz besonders zu empfehlendes Material geäufsert, und auch Plinius hat diese bimsteinartige aber formbare Erde als eine Sache von gröfster Nützlichkeit angepriesen.
Page 391 - Kenntniss des Einflusses der unsichtbaren kleinen Thiere haben seine Aufmerksamkeit nun auch auf die technische Anwendbarkeit derselben gelenkt, und da von vielen Seiten und auch von ganz praktischen Männern , wozu man doch den Vitruvius Pollio^ römischen Baumeister des Kaisers Augustus, sowohl als den Bergwerksdirector Hrn.