Die spectralanalyse in einer reihe von sechs vorlesungen mit wissenschaftlichen nachträgen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Die Spectralanalyse in Einer Reihe von Sechs Vorlesungen mit ... Henry Enfield Roscoe No preview available - 2018 |
Common terms and phrases
Abhandlung ähnliche Anhang Apparat Atmosphäre Auge beiden bekannt beobachtet Beobachtungen bestehen bestimmt Bewegung Bild blaue Brechbarkeit Breite chemische continuirliches daher derselbe deutlich drei dunklen dunklen Linien einander einfachen einige elektrischen Elemente Ende entfernt enthält Erde erhalten erkennen erscheinen erschien ersten erzeugt fallen Farbe fast Fe Fe feinen Fixsterne Flamme folgende Funken Gase geben gelbe genaue geringer gewissen gewöhnlich giebt glänzend gleich grosse grünen hellen Linien höchst Höhe Huggins Instrument Intensität jetzt Kirchhoff kleine Kometen konnte Körper Länge lassen lässt letzten leuchtenden lich Licht Lithium Luft Menge Messungen Metalle Methode muss nahe Natrium Natur Nebel Nebelflecken neue Prisma Protuberanzen Reaction rothe scharf schwach sehen Seite sichtbar Sirius Sonne Sonnenspectrum Spalt Spectralanalyse Spectren Spectroskop Spectrum stark Stelle Sterne Stoffe Strahlen Streifen Temperatur Theil unsere Untersuchung Verbindungen vergleichen verschiedenen Versuche viel Violett vorhanden Vorlesung wahrscheinlich Wasserstoff Weise weissen weiter weniger wichtige wieder Wirkung Zeichnung zeigen zeigt Zoll zwei zweite
Popular passages
Page 67 - Für Denjenigen, welcher die einzelnen Spectren aus wiederholter Anschauung kennt, bedarf es einer genauen Messung der einzelnen Linien nicht; ihre Farbe, ihre gegenseitige Lage, ihre eigenthümliche Gestalt und Abschattirung, die Abstufungen ihres Glanzes sind Kennzeichen, welche selbst für den Ungeübten zur sicheren Orientirung vollkommen hinreichen.
Page 66 - ... zieht aus dem abgedampften Rückstand den Kalk durch Alkohol aus. Der Rückstand enthält dann noch Baryt und Strontium, die sich, wenn sie nicht in allzu ungleicher Menge vorkommen, leicht neben einander erkennen lassen. Handelt es sich darum, die letzten noch wahrnehmbaren Spuren von Sr oder Ba nachzuweisen, so verwandelt man den Rückstand durch Glühen mit Salmiak in Chlorverbindungen, aus denen sich das Chlorstrontium durch Alkohol in der zur Erkennung hinlänglich concentrirten Form leicht...
Page 91 - For instance, the orange ray may be the effect of the strontia, since Mr. Herschel found in the flame of muriate of strontia a ray of that colour. If this opinion should be correct, and applicable to the other definite rays, a glance at the prismatic spectrum of a flame may show it to contain substances which it would otherwise require a laborious chemical analysis to detect.
Page 60 - Kalihydrat und sämmtliche Verbindungen des Kalis mit flüchtigen Säuren zeigen die Reaction ohne Ausnahme. Kalisilicate und ähnliche feuerbeständige Salze dagegen bringen sie für sich allein nur bei sehr vorwiegendem Kaligehalt hervor. Bei geringerem Kaligehalt darf man die Probeperle nur mit etwas kohlensaurem Natron zusammenschmelzen, um die charakteristischen Linien zum Vorschein zu bringen. Die Gegenwart von Natronsalzen verhindert mithin die Reaction nicht und beeinträchtigt die Empfindlichkeit...
Page 64 - Lösung derselben hinterlässt nach dem Abdampfen und Auflösen in möglichst wenig Alkohol eine von basischem Eisenchlorid gelblich gefärbte Trübung, die sich nach einigen Tagen absetzt und auf einem Filterchen gesammelt und mit Alkohol ausgewaschen werden kann. Das in einem feinen Platindraht verbrannte Filter giebt neben den Calciumlinien ein vollständiges und intensives Strontiumspectrum. 2. Soolwasser zeigen oft schon unmittelbar die Kalium-, Natrium-, Lithium-, Calcium- und Strontiumreaction.
Page 64 - Bestandtheile, mit HCl in die Flamme gebracht, giebt die Probe nur ein kaum unterscheidbares Aufblitzen der Linien Ca a und Ca ß. Der nach diesen Prüfungen dem Platindrahte angefrittete Rückstand zeigt, mit salpetersaurem Kobaltoxydul befeuchtet und geglüht, die für Thonerde charakteristische Färbung. Nimmt man noch die bekannte Reaction auf Kieselerde hinzu, so ergiebt sich aus diesen in wenigen Minuten ausführbaren Prüfungen...
Page 57 - Natronreaction fehlt. Die Erde ist auf mehr als zwei Drittel ihrer Oberfläche mit einer Kochsalzlösung bedeckt, welche von den zu Schaumfällen sich überstürzenden Meereswogen unaufhörlich in Wasserstaub verwandelt wird. Die Meerwassertröpfchen, welche...
Page 63 - Salzsäure geben dem Mineralogen und mehr noch dem Geognosten eine Reihe höchst einfacher Kennzeichen an die Hand, um viele in der Natur auftretende Substanzen und namentlich die einander so ähnlichen aus kalkhaltigen Doppelsilicaten bestehenden Mineralien noch in den kleinsten Splitterchen mit einer Sicherheit zu bestimmen, wie sie sonst kaum bei einem reichlich zu Gebote stehenden Material durch weitläufige und zeitraubende Analysen erreichbar ist.
Page 62 - Schreibpapier und zerdrückt dieselbe mittelst einer elastischen Messerklinge, die man auch nach Entfernung des Papiers benutzt, um die Masse weiter noch zum feinsten Pulver zu zerdrücken. Dieses wird an den Rand des etwas abwärts geneigten Tellers zusammengehäuft, vorsichtig mit heissem Wasser...
Page 61 - Probeperle zunächst für sich und dann nach vorgängiger Befeuchtung mit Salzsäure in die Flamme. Hat man Schwefelsäure in der Perle vorauszusetzen , so hält man sie vor dem Befeuchten mit Salzsäure einige Augenblicke in den reducirenden Theil der Flamme , um das schwefelsaure Salz in die durch Chlorwasserstoffsäure zersetzbare Schwefelverbindung umzuändern.