Page images
PDF
EPUB

A.

Aale in artesischen Brunnen 36, 561.
Abdampfungsapparat s. Apparat.

Abendlichter. Beschreibung der

~

an der Küste von Brasilien

145, 196; zu Bahia fünf Gruppen unterscheidbar 206; die fünfte (Zodiakallicht?) am lichtstärksten bei Mondenschein 216.

Abendröthe. Ursache der dunkelblauen Strahlen der

~

46, 351. Entstehung der ~ aus dem in der Atmosphäre höchst fein vertheilten Wasser 66, 513. Erklärung der durch das Princip der Beugung 131, 105; aus den durch Condensation der Dämpfe in der Atmosphäre entstandenen Bläschen 145, 345. 352.

~

~

in den Tropen und mittleren Breiten 145, 337.

sphäre, Himmel, Wolken.

Aberration s. Auge, Lichtaberration.

Abessynien. Vulkanische Erscheinungen im südl.

Grosse Trockenheit der Luft daselbst 68, 574.

Abkühlung. Plötzliche

~

~

Die

s. Atmo

53, 636.

eines Theils einer Metallmasse soll Erwärmung anderer Theile bewirken 19, 507; 43, 410; bestätigt sich nicht 46, 135.146; 50, 60. Apparat zum Abkühlen 54,

431. s. Gase.

Abrazit 5, 175.

~

Abrus precatorius enthält Süssholzzucker 10, 246. Absorption der Chlorwasserstoffsäure durch Wasser, Grösse derselben 119, 156. von Wasserstoff durch Palladium 134, 322.327; durch Platin und Eisen 324; von Kohlenoxyd durch Eisen 326; von Wasserstoff und Kohlensäure durch Kautschuck 329. Grösse der des Farbstoffs der Melasse durch Knochenkohle 149, 567. - s. Atmosphäre, Farben, Lichtabsorption, Wärme strahlende, Wasser.

~

Absorptionsspectrum s. Spectrum.

Abstossung zwischen erwärmten Körpern 4, 355; 10, 296. 301. Magnet. (?) ~ des Antimons und Wismuths 10, 292.509. wägbarer Stoffe 22, 208.

~

s. Stimmgabel.

[blocks in formation]

Acechlorplatin, Darstellung u. Anal. 47, 478. Beste Bereitungsart E 1, 163; Eigenschaften 165; Zerlegung 168. - Behandlung von mit einer alkohol. Kalilösung E 1, 312; Verhalt. einer Lösung von in Aceton zu Ammoniakgas 313. 320; zu einer alkohol. Ammoniaklösung 317; zu wässr. Ammoniak 319.

~

~

Aceplatinoxydul, Darstellung und Zusammensetzung E 1, 178. Acetal, früher Sauerstoffäther (s. diesen Art.). Anal. 27, 608; 37, 95.

Aceton, Verhalten zum Kalium 42, 411; zu Platinchlorid 45, 332; 47, 478; E 1, 159. Einwirkung des Kalihydrats 50, 300; des Kaliums 306. Darstell. E 1, 157. - Destillation von ~ und Platinchlorid E 1, 320. – Eigenschaften des bei d. Darstellung als Nebenproduct gewonnenen brenzl. Oels 68, 277. Zusammensetzung, Siedepunkt und Wärmeausdehnung des ~72, 236; specif. Gewicht und Atomvolum 239; specif. Wärme 75, 106. im Xylit 83, 279. - Spannkraft der Dämpfe d.

des

~

~

111, 409. - Lichtbrechung 122, 556.

Acetyl, Zusammensetzung 42, 437.

~

~

Acetylen, Verbrennungswärme 148, 391. Acetylsuperoxyd, Darstellung 121, 382. Achat, Ursache der Farben des irisirenden 61, 134. Optische Eigenschaften d. Radial- u. Tangentialschliffe 123, 96; Polarisation u. Doppelbrechung 101; Entstehung 103; Beziehung nicht mit Hyalith zu vereinen 124, 190. Achatschleiferei zu Oberstein u. Idar 150, 325; Lichterscheinungen beim Schleifen daselbst 328.

~

in optischer

Achmit, Zusammensetzung 68, 505; Krystallform 103, 286; 111, 254; Krystallform u. Anal. E 5, 158; Fundort 177.

Acide abiètique u. pinique 11, 39.

Ackerkrume, Zerlegung der darin enthalt. Gase 87, 616.

Aclys, eine Wurfwaffe der Alten 45, 478.

Aconcagua (in Chile), höher als der Chimborazzo 42, 591; 120, 176.

Aconitin, Darstell. 42, 175.

säure 147, 131.

Verhalten zu Zucker u. Schwefel

Actine, Grösse derselben 41, 559.

Actinograph, zeigt die Dauer des Scheinens und Nichtscheinens der Sonne an 99, 621.

Actinometer - Aerodynamik.

3

Actinometer, Construction 32, 661. ~ von POUILLET 45, 489. - Vergleich. Beobacht. in Europa u. am Aequator 40, 318.

~

zum Messen d. Wirk. der chem. Strahlen des Lichts 55, 591. Action, chemische, Mittel sie zu messen 12, 523.

Adelfolit von Björkboda ist Malakon 122, 615.

Adhāsion, zwischen flüssigen u. starren Körpern mit der Temperatur abnehmend 12, 618; 13, 254. Prosaphie, die ~ flüssiger Körper an festen 148, 63. Fall einer Linse auf einer nassen und schiefen Ebene 14, 44. Versuche über die Metallen 15, 223; soll in Entfernungen wirken 226.

zwischen

~

~

~

eines

Niederschlags an der Flüssigkeit 25, 628. Grosse zweier Goldkügelchen 57, 164. Apparat von KREBS zur Messung der ~ 135, 144. - Die Trennung zweier aufeinandergelegter ebener Platten, scheinbare ~, beruht auf einem hydrodynamischen Problem 154, 317.

Adler, Untersuch. d. Excremente dess. 62, 136.

keit 121, 331.

Adular s. Feldspath.

Fluggeschwindig

Aerodynamik, Aërostatik, Gesetze d. Ausström. verdichteter Luft aus verschied. Oeffnung 2, 39; Berechnung dieser Versuche 37, 277. Ausström. verschiedener Gase aus Haarröhrchen 2, 59; 28, 354. Gleichförm. Ausström. d. Luft u. d. Steinkohlengases 2, 59. Besond. Erschein. beim Ausströmen d. Luft aus einem

Loch in einer Wand; ein Brett wird angezogen statt abgestossen 10, 270; Erklärung hiervon 275; Untersuch. über d. Ausström. d. Luft zwischen zwei ebenen Flächen 279; Beweg. d. Luft zwischen zwei Platten, wovon die eine biegsam 283; Beweg. tropfbarer Flüssigk. zwischen zwei ebenen Flächen 284; ähnliche Versuche von HAWKSBEE u. einem Ungenannten 286; Seitendruck der in einem Rohr bewegten Luft unter Umständen geringer als der atmosphär. Druck 286; Benutzung dess. zur Wasserhebung 287; Töne einer Scheibe, gegen welche Luft aus einer Wand strömt 288. BAILLET's einfaches Mittel, den geringeren Seitendruck eines Luftstroms sichtbar zu machen 15, 500; Aehnlichkeit und Verschiedenheit in d. Beweg. von Gasen u. Flüssigk. 500. 502; Einfluss d. Erschein. auf die Sicherheitsventile 504; Verfahren, diese Erscheinungen an einer Lichtflamme zu zeigen, u. sonstige Abänder. d. Versuchs 16, 183. Versuche von VOLTZ u. Erklärung ders. 17, 89. - Geschwindigkeit, mit welcher Gase in das Vacuum einströmen, nach DALTON 34, 630; bewegende Kraft des Stroms 633. Repulsion zwischen den Theilen verschied. Gase 36, 159. Beobacht. über das Ausströmen der Luft aus Oeffnungen in dünnen Platten 37, 281; 40, 20; Versuche mit

[blocks in formation]

Ansatzröhren 37, 284; 40, 23. Ausflusscoëfficienten für den Ausfluss der atmosph. Luft aus Gefässen 51, 449; Ausfluss der Luft aus einem Behälter 61, 466; Form der Luftströme aus runden Oeffnungen 85, 58. Theorie d. Bewegung d. Luft um einen sich drehenden Cylinder 118, 1. Nachricht von einer Kugel, schwebend in schräg aufsteigendem Luftstrom 159, 165.

[blocks in formation]

Aërolith, Bedingungen, unter denen ein Aërolith zu einem Satelliten der Erde oder einer anderen Masse des Sonnensystems wird 145, 463; periodisch erglühende Aërolithe 468.

Meteore, Meteorite.

Aörostaten aus Collodium 75, 333.

Aërostatik s. Aërodynamik.

Affiniren durch Krystallisation 41, 203.

s. Astronomie,

Affinität (Chem. Verwandtschaft). Der elektrische Strom eine Form

~

~

d. und Elektric. verschied. Formen derselben 35, 18. Kraft 37, 233. Ausser der Verwandtschaftskraft bei vielen Verbindungen noch eine andere die Zersetzung hindernde Kraft vorhanden 53, 95. Grösse der zw. Sauerstoff u. Wasserstoff 99, 24; 148, 368. Sie hört auch bei sehr hohem Druck noch nicht auf 104, 189. - Definition der ~ nach SCHRÖDER V. D. KOLK 122, 453; die Verbindungswärme kein Maass der ~ 122, 658.

~

~

~

der Verbindungen erster Ordnung nach KREMERS 132, 551; des Wassers zu den unzerlegbaren Körpern 136, 123. Die der Halogene zum Sauerstoff proportional den Atomgewichten

~

und Volumveränderung

~

138, 404. 409. - Beziehung zwischen bei den Verbindungen der Körper 149, 37. der Eisenchloridlösungen E 6, 123, 262. - Untersuchungen von THOMSEN: BERTHOLLET's ~ theorie mit der Erfahrung nicht in Uebereinstimmung 138, 62. 93. - Begriff der Wärmetönung 66; der Avidität 90.- Neutralisationswärme und Avidität der Chlorwasserstoffsäure 138, 201; Bromwasserstoffsäure 202; Jodwasserstoffsäure 205; Fluorwasserstoffsäure 208; Cyanwasserstoffsäure 211; Selensäure 508; der schwefligen Säure 510; der selenigen Säure 511; Unterschwefelsäure 512; Borsäure 139, 193; Kieselsäure 197; Zinnsäure 205; Titansäure 212; Platinsäure 213; der Salpetersäure 140, 89; Orthophosphorsäure 90; Arsensäure 96; Paraphosphorsäure 99; Metaphosphorsäure 101; d. Phosphorigen Säure 107; der Unterphosphorigen Säure 110; der Ameisensäure u. Essigsäure 140, 498; Oxalsäure u. Weinsäure 499; Bernsteinsäure und Citronensäure 500; Chromsäure 513; Kohlensäure 516; Schwefelwasserstoffsäure 140, 522.526; 143,532; 144, 643. Ergebniss aus den untersuchten Säuren 138, 212; 139, 221

[blocks in formation]

140, 112.505.530. - Wärmetönung bei der Neutralisation u. Uebersättigung des Natrons durch Schwefelsäure 138, 72.497; durch Salpetersäure 75; Chlorwasserstoffsäure 76. 201. - bei der Zersetzung von schwefelsaurem Natron durch Salpetersäure 78; durch Chlorwasserstoffsäure 83; von salpetersaurem Natron und Chlornatrium durch Schwefelsäure 84. - Reaction der Schwefelsäure auf Chlormetalle 138, 500; der Chlorwasserstoffsäure auf schwefelsaure Salze 502. Verhalten des Siliciumchlorids 139, 205; der Verbindung von Zinnchlorid mit Chlorkalium 208.209; der Fluorverbindungen von Bor, Silicium, Titan, Zinn u. Platin 139, 215. Neutralisationswärme der Alkalien und alkalischen

~

Erden mit Schwefelsäure 143, 358. 377; Chlorwasserstoffsäure 361; Salpetersäure 365; 144, 643; Vergleich mit den entsprechenden Versuchen von ANDREWS, sowie mit denen von FAVRE U. SILBERMANN 143, 102. 112. 355. Neutralisationsw. d. Barytsalze 143, 371; Vergleich d. Baryt- u. Natronsalze 373. Neutralisation der Oxyde der Magnesiareihe mit Schwefelsäure 143, 380. 396; mit Salzsäure 386; Salpetersäure 390; Aetherschwefelsäure 391; Unterschwefelsäure, Chlorsäure 392; Essigsäure 393. Neutralisation der Sesquioxyde mit Schwefelsäure und Chlorwasserstoffsäure 143, 504.506; der Oxyde von Eisen, Blei, Quecksilber, Silber und Gold mit den wichtigsten Säuren 507; der einfachen organischen Basen 521; Resultate 143, 524. des Wasserstoffs zu Chlor 148, 179.191; Brom 192.200; Jod 195. 200; zu Sauerstoff 368; Schwefel 376; Stickstoff im Ammoniak 380; zu Kohlenstoff im Sumpfgas, Aethylen und Acetylen 385. 391. 401; Discussion der Resultate 148, 394. - Wärmetönung durch Oxydations- u. Reductionsmittel: Eisenchlorür, Zinnchlorür, Uebermangansäure usw. 150, 32. 62. zwischen den Bestandtheilen d. unterchlor. Säure 151, 196; der Jodsäure 198. 219; Oxydationswärme des Zinnchlorürs 201. 219; Wärmetönung bei Zersetzung d. Wasserstoffsuperoxyds 205. 223; d. übermangans. Kali 206. 223; d. Chromsäure 210; Orydationswärme d. Eisenchlorürs 208. 223; Resultate 151, 211. Reaction von Chlor auf Natronlösung 151, 212; Neutralisationswärme d. unterchlor. Säure 213; Reduction d. unterchlor. Säure 214; d. Jodsäure 217.

s. Avidität, Chemie.

~

77, 160.

~

Zusammensetzung d.

~

von

Afrika, Schneeberge im östl.
Afterkrystalle, s. Pseudomorphose.
Agalmatolith, Analyse 38, 149.
Schemnitz 78, 576; des
Agaricus olearius, Die Phosphorescenz desselben ein Verbrennungs-
phänomen 97, 335.

Agat s. Achat.

~

aus China 84, 359.

« PreviousContinue »