Page images
PDF
EPUB
[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors]

XX. Verfahren von Elkington und von Ruolz Metalle auf
galvanischem Wege zu vergolden oder mit anderen Metal-

len zu überziehen.

Seite

[ocr errors]

175

XXII. Ursächliches der Thermo-Elektricität; von F. Baron v.
Wrede.
Oeffentliche Anerkennung der Ohm'schen Theorie in England. 179

Zweites Stück.

I. Ueber das elektro-chemische Aequivalent des Wassers; von
Wilh. Weber.

181

II. Vom vorübergehenden Magnetismus, welcher durch galvanische Action im Stahl erregt wird; von G. Th. Fechner. 189 III. Ueber die chemische Verbindung und Zersetzung mittelst › Contactsubstanzen; von E. Mitscherlich.

209

IV. Beitrag zur Chemie des Urans; von W. Delffs.

229

V. Ueber Brommetalle und ihre Verbindungen mit Ammoniak; von C. Rammelsberg.

237

VI. Untersuchungen über einige anomale und normale galvani-
sche Erscheinungen; von F. C. Henrici.,
VII. Ueber die Bereitung einer das Platin in der Grove'schen
Kette ersetzenden Kohle; von R. Bunsen.
VIII. Verbesserte Einrichtung des Voltameters zur getrennten,
Auffangung beider Bestandtheile des Wassers; von J. C.
Poggendorff.

[ocr errors]
[ocr errors]

253

265

277

[ocr errors]

IX. Ueber das Oersted'sche Elektrometer; von Dellmann.
X. Selbstregistrirender Regenmesser; von F. Mohr.

301

310

[ocr errors]

XI. Vorrichtung zur Erläuterung der Wurfbewegung; von C. - Peschel.

316

XII. Ueber das Atomgewicht des Urans und die Zusammensetzung seiner Oxyde und Salze; von C. Rammelsberg. 318 XIII. Ueber die Dimorphie des Palladiums; von G. Rose. 329 XIV. Bemerkungen über den Alaun der Thonerde und des Ei

senoxyds; von W. Heintz. .

[ocr errors][merged small]

XV. Berichtigung einer „,physikalisch-historischen Berichtigung." 337

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Pog

Taf. II. Weber, Fig. 1, 2, 3, 4, S. 27; Fig. 5, S. 29. gendorff, Fig. 8 und 9. S. 51. — Walker; Fig. 10, S. 62. — Kersten, Fig. 11, S. 119. Kane, Fig. 12, 13, 14, S. 153; Fig. 15, 16, 17, S. 154; Fig. 18, S. 155; Fig. 19, S. 157. Miller, Fig. 20, 21, S. 626; Fig. 22, 23, S. 627; Fig. 24, 25, 26, S. 628; Fig. 27, S. 629; Fig. 28, 29, S. 630; Fig. 30, 31, 32, S. 631. Miller, Fig. 33. S. 526.

Taf. III. Peclet, Fig. 1, 2, 3, S. 172. Bunsen, Fig. 4. 5,

S. 269; Fig. 6, 7, S. 271; Fig. 8, S. 275. Poggendorff, Fig. 9, S. 279; Fig. 10, 11, S. 280.- Peschel, Fig. 12, S. 316. Taf. IV. Brix, Fig. 1, 2, 3, S. 360. Mohr, Fig. 4, S. 311; Fig. 5. S. 315. Regnault, Fig. 6, S. 392; Fig. 7 und 8, S. 394; Fig. 9 und 10, S. 401; Fig. 11, S. 403; Fig. 12, 13, 14, S. 407.

Taf. V.

Regnault, Fig. 1 und 2, S. 558; Fig. 3 und 4, S. 562. - Becquerel, Fig. 5 und 6, S. 591; Fig. 7. S. 606. — Anonymus, Fig. 8, S. 632.

Berichtigung.

zum Aufsatz des Prof. G. Rose.

Bd. LIV Z. 8. von unten 1. dimorph st. isomorph.

« PreviousContinue »