Technologie, Imagination und LernenWaxmann Verlag |
Contents
9 | |
Kapitel 2 | 39 |
Interaktionen mit Digitalen Medien | 40 |
Lernkulturen | 62 |
3 | 69 |
Kapitel 3 | 75 |
1 | 101 |
Other editions - View all
Technologie, Imagination und Lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit ... Heidi Schelhowe No preview available - 2007 |
Common terms and phrases
abstrakten Abstraktion Alter andererseits Anwendungen Arbeit Artefakte Aufgabe Bedeutung Begriff Bereich beschreiben besondere Bewegungen Bild Bildung Bremen Buch Computer Computerprogramme Daten Denken deutlich Digitalen Medien direkt eher eigenen einerseits entscheidende entstehen entwickelt Entwicklung Erfahrungen erst Erwachsene finden Form Frage geben gehen geht gerade gesellschaftlichen gibt gleichzeitig großen Handeln häufig heute Ideen Imaginationen Informatik Informationen Inhalte insbesondere Interaktion Interface Jahren Jungen Kapitel Kinder und Jugendliche klassischen kön konkreten könnte Kontext Konzept lässt Leben Lehrerinnen Lernen lich machen macht Mädchen Maschine Material Mathematik media Medium Menschen menschlichen mentale Modelle möchte Modell muss neue nutzen Nutzerin Nutzung Objekte Pädagogik physikalischen Programm Projekt Prozesse Rahmen realen Regel Robots Rolle rungen schließlich Schule SchülerInnen sehen Seite sichtbar Sinne Software soll sozialen spielen stellen Studierenden Tätigkeiten Technik technische Technologie Teil tion Umgang Umwelt unserer Unterschied Veränderungen verbinden Verhalten verstehen viele Vorstellung Weise weiter Welt weniger wesentliche wichtig wieder Wirklichkeit Wissen Zugang zunächst Zusammenhang