Handbuch der experimentalphysik, Volume 2

Front Cover
Wilhelm Wien, Friedrich Harms
Akademische verlagsgesellschaft, 1926
 

Contents

Bezugssystem und Relativbewegung
18
Translation und Rotation
20
Die CoriolisBeschleunigung
21
Zweites Kapitel Die fundamentalen Erfahrungstatsachen der Mechanik 18 Das Beharrungsvermögen
23
Die Aufwärtsbewegung
25
Seite
26
Das Beharrungsvermögen
28
Das Gewicht
30
Die Kraft
31
Das Gleichgewicht der Kräfte
32
Die Beziehungen zwischen Kraft und Beschleunigung
35
Die Superposition der Kraftwirkungen
37
Die Masse
39
Die Gegenwirkung
40
28 Die Newtonschen Bewegungsgesetze
41
Der Drehimpuls
48
Das Prinzip der virtuellen Verrückungen
55
Die Messung der Fallgeschwindigkeit
61
Die Fallmaschine von Morin
67
Der Fall auf der Zykloide
73
Die Messung der Schwingungsdauer
81
Das Doppelpendel
102
Siebentes Kapitel
110
Die Corioliskraft auf der rotierenden Erde
116
Neuntes Kapitel
124
85
125
Die Identität der gravitierenden und der trägen Masse
131
Die Bestimmung der Gravitationskonstante mittels der ge wöhnlichen Wage
136
Die Methoden der Lotablenkung und der Pendelbeobach tungen
137
Der Wert der Gravitationskonstante
138
Zehntes Kapitel Die irdische Schwerkraft 95 Die Abhängigkeit der Schwere von der geographischen Breite
139
Die Lotrichtung
141
Das Schwerevariometer von Eötvös
142
Die unterirdischen Störungen
144
Die rotierende Wage
145
Die Proportionalitätsversuche von Eötvös
146
Elftes Kapitel Die Bewegung von Massensystemen 102 Die Erhaltung des Schwerpunktes und der gesamten Be wegungsgröße
147
Die Erhaltung der Flächenmomente
149
Das Zweikörperproblem
152
Das Dreikörperproblem
154
Der elastische Stoß
155
Der unelastische Stoß
156
Die Stoßmaschine
157
Das ballistische Pendel
158
Zwölftes Kapitel Die Himmelsmechanik 110 Die Planetenbahnen
159
Die Bahnbestimmung
163
Die astronomische Massenbestimmung
164
Die Störungen der Planetenbahnen
166
Die Mondbewegung
167
Ebbe und Flut
168
Die Bewegung der Achillesgruppe
169
Die Bewegung der Saturntrabanten Titan und Hyperion
170
Die Bewegungen der Kometen
171
Die Bewegungen der Doppelsterne
175
Astronomische Geschwindigkeiten
176
ZWEITER TEIL Die Mechanik des starren Körpers Dreizehntes Kapitel Die Zusammensetzung der Kräfte 122 Der starre Körper 123 Die Zusamme...
178
Die Zusammensetzung paralleler Kräfte
180
Das Kräftepaar
181
Die Verschiebung von Kräftepaaren
182
Die Verlegung des Angriffspunktes einer Einzelkraft
185
Die allgemeine Lösung des Problems der Kräftezusammen Seite 178 178
186
132 Die Arten des Gleichgewichts
189
Die Standfestigkeit
193
Die experimentelle Bestätigung des Stabilitätsgesetzes
194
Der Schwerpunkt 130 Beispiele für die Lage des Schwerpunkts Vierzehntes Kapitel Die Maschinen 135 Der Begriff der Maschine
195
Die Schraube
207
Der Keil
208
Fünfzehntes Kapitel Die Rotation starrer Körper 149 Die Rotation um eine feste Achse
210
Der Steinersche Satz
212
Trägheitsellipsoid und Hauptträgheitsachsen
213
Beispiele für die Trägheitsmomente homogener Körper
214
Die experimentelle Bestätigung der für das Trägheits moment geltenden Beziehungen
216
Die freien Achsen
217
Die rollende Abwärtsbewegung
218
Die Cardanische Aufhängung
219
Sechzehntes Kapitel Das physische Pendel 159 Die reduzierte Pendellänge
221
Der Schwingungsmittelpunkt
222
195
224
196
225
208
226
212
227
Das Metronom
228
213
229
Das Bifilarpendel
231
Die Fehlerquellen der Pendelbeobachtungen
233
Die aerostatische Reduktion
234
Die Dämpfung
237
Der Pendelapparat von Bessel
239
Das Mitschwingen des Pendelstativs
241
Der Einfluß der Elastizität und der Temperatur
243
177 Das Kompensationspendel
244
Das Prinzip des Reversionspendels
245
Die Angleichung der Schwingungszeiten
246
Das symmetrische Reversionspendel
248
Die besonderen Fehlerquellen des Reversionspendels
249
Die Kombination zweier Reversionspendel
250
Siebzehntes Kapitel Die Kreiselbewegung 184 Nutation und Präzession
252
Beispiele von Kreiselbewegungen
254
Kreiselexperimente
256
Der Kreisel als Stabilisator
258
Der Kreiselkompaß
259
Die Kreiselbewegung der Erde
262
Achtzehntes Kapitel Die Reibung fester Körper Seite 190 Die gleitende Reibung
264
Die rollende Reibung
266
Die Reibung der Transportmittel
267
Friktionsrollen und Kugellager
268
Der technische Nutzen der Reibung
269
Das Bremsdynamometer
270
DRITTER TEIL Mathematische Ergänzungen zur Mechanik fester Körper Neunzehntes Kapitel Die Grundgleichungen der Mechanik des Massenpun...
272
Die natürlichen Bewegungsgleichungen
274
Drehimpuls und statisches Moment
276
Arbeit und Potential
277
Die Erhaltung der Energie
280
Zwanzigstes Kapitel Spezielle Probleme der Punktmechanik 202 Der Fall auf dem Kreisbogen
283
Der Fall längs einer Zykloide
286
Die gedämpfte Pendelschwingung
288
Die erzwungene Pendelschwingung
289
206 Die östliche Fallabweichung
291
Die Ableitung des Newtonschen Gravitationsgesetzes aus den Keplerschen Gesetzen
292
Einundzwanzigstes Kapitel Die mechanischen Grundgleichungen der Massenpunktsysteme 208 Die Erhaltung des Schwerpunkts
294
Die Erhaltung des Drehimpulses
295
Die Erhaltung der Energie
296
Die potentielle Energie eines gravitierenden Systems
297
Die Lagrange schen Bewegungsgleichungen der ersten Form
300
Die zyklischen Variabeln
307
Die HamiltonJacobische Differentialgleichung
314
Zweiundzwanzigstes Kapitel
321
Dreiundzwanzigstes Kapitel
327
Die Bewegungsgleichungen des schweren symmetrischen
339

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 41 - Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi uniformiter in directum, nisi quatenus a viribus impressis cogitur statum ilium mutare. Lex I (in edition of i726). Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi uniformiter in directum, nisi quatenus illud a viribus impressis cogitur statum suum mutare.
Page 42 - Actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem: sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes contrarias dirigi.
Page 41 - Lex II. Mutationem motus proportionalem esse vi motrici impressae, et fieri secundum lineam rectam qua vis ilia imprimitur.
Page 42 - Altera lex nalurae est: unamquamque partem materiae seorsim spectatam, non tendere unquam, ut secundum ullas lineas obliquas pergat moveri, sed tantummodo secniidum rectas.
Page 41 - Jeder Körper beharrt in seinem Zustande der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern.
Page v - Ans dem Vorwort: Mit Rücksicht darauf, daß der Band innerhalb eines Handbuchs der Experimentalphysik erscheint, glaubte ich am besten zu tun, wenn ich in den ersten zwei Teilen des Bandes von der mechanischen Theorie nur die wichtigsten Ergebnisse und auch diese nur insoweit, als sie für die Experimentalphysik von Wichtigkeit sind, darstellte, die empirischen Grundlagen der Theorie und den Vergleich ihrer Resultate mit der Erfahrung diskutierte und im übrigen am eingehendsten solche mechanische...
Page 42 - Definitio II : Quantitas motus est mensura eiusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim.
Page 213 - Trägheitsmoment um eine parallele, durch den Schwerpunkt gehende Achse, vermehrt um das Produkt aus der gesamten Masse des Körpers und dem Quadrate des Abstandes der betreffenden Achse von dem Schwerpunkt.
Page 26 - Zeit mit derjenigen, in der die Kugel von dem höchsten Punkte aus bestimmte Bruchteile der Strecke (1/4, 2/3, 3/4 usw.) zurücklegte. Die Zeit wurde hierbei durch Abwägung der Wassermenge gemessen, die in der betreffenden Zeit aus einem mit einer kleinen Bodenöffnung versehenen Eimer floß. Bei „wohl hundertfacher Wiederholung", so...

Bibliographic information