Annalen der Physik und Chemie, Volume 24, Part 2J.A. Barth., 1900 |
From inside the book
Results 1-3 of 44
Page 924
... Elektroden in die Flüssigkeit ragen . Unmittelbar unter den Stopfen befinden sich zwei dünne seitlich angebrachte ... Elektroden aus Kupfer aber haben sich nicht gut an- wenden lassen , hierfür wurde Platin beibehalten . Rud . 126 ...
... Elektroden in die Flüssigkeit ragen . Unmittelbar unter den Stopfen befinden sich zwei dünne seitlich angebrachte ... Elektroden aus Kupfer aber haben sich nicht gut an- wenden lassen , hierfür wurde Platin beibehalten . Rud . 126 ...
Page 933
... elektroden betätigen dies . Die Kurven für die Potentialgradienten in Stickstoff , Wasserstoff und Luft weichen nicht von den von andern gefundenen wesentlich ab . Aus dem Verlauf des Potentialgefälles in Flammen , die der in verdünnten ...
... elektroden betätigen dies . Die Kurven für die Potentialgradienten in Stickstoff , Wasserstoff und Luft weichen nicht von den von andern gefundenen wesentlich ab . Aus dem Verlauf des Potentialgefälles in Flammen , die der in verdünnten ...
Page 1005
- 107. A. Thiel . Umkehrbare Elektroden zweiter Art mit gemischten Depolarisatoren ( Ztschr . f . anorg . Chem . 24 , p . 1-64 . 1900 ) . Die unploarisirbaren Elektroden werden bekanntlich in zwei Gattungen geteilt , solche , die ...
- 107. A. Thiel . Umkehrbare Elektroden zweiter Art mit gemischten Depolarisatoren ( Ztschr . f . anorg . Chem . 24 , p . 1-64 . 1900 ) . Die unploarisirbaren Elektroden werden bekanntlich in zwei Gattungen geteilt , solche , die ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abhandlung Absorption Akad Änderung Anode Anwendung Apparat Beibl Beiblätter z. d. Ann beiden berechnet Bestimmung Bewegung Beziehung Bildungswärme Chem chemischen Chlor Draht Druck Einfluss einige Eisen Elektricität elektrischen Elektroden Elektrolyten Energie Entladung erhalten Erscheinungen ersten Fall Felde fest Flüssigkeit folgende Formel Funken G. C. Sch Galvanometer Gase Geschwindigkeit Gesetz gleich Gleichgewicht Gleichung grösser H₂O hohen Ionen Ionisation J. J. Thomson Jahrg Journ Kathode Kathodenstrahlen kleiner Kohärer Kondensator konstant Konzentration Körper kritischen Krystalle Kugel Kurven L. H. Siert Ladung Leitfähigkeit Licht Lord Rayleigh Löslichkeit Lösungen Luft Magnetfeld magnetischen Magnetisirung Messungen Metalle Methode mittels Moleküle muss Oberflächenspannung optischen Phys Physik physikalischen Platte Polarisation positiven Potential proportional Proz Radium Reaktion Resultate Röhre Röntgenstrahlen russ Salze Sauerstoff Säuren schen Schichten Schwingungen specifische Wärme stark Strahlen Strahlung Strom Stromstärke Substanzen Teil Temperatur Temperaturkoeffizienten Theorie Unterr Untersuchungen verdünnten Verf verschiedenen Versuche Volum Wasser Wasserstoff Wechselstrom Werte Widerstand Wirkung zeigt Ztschr Zustand zwei zweiten