About this book
ANNALEN
DER
PHYSIK UND CHEMIE
BEGRÜNDET UND FORTGEFÜHRT DURCH
F. A. C. GREN, L. W. GILBERT, J. C. POGGENDORFF.
PUBLIC LIBRARY
121983
ASTOR, LENOX AND TILDEN FOUNDATIONS, R 1899 L
Inhalt.
Neue Folge. Band 64.
Erstes Heft.
Seite
1. W. C. Röntgen. Ueber eine neue Art von Strahlen. (Erste
Mittheilung).
1
2. W. C. Röntgen. Ueber eine neue Art von Strahlen. (Zweite
12
3. W. C. Röntgen. Weitere Beobachtungen über die Eigen-
schaften der X-Strahlen. (Dritte Mittheilung) .
18
4. E. Goldstein. Ueber eine noch nicht untersuchte Strahlungs-
form an der Kathode inducirter Entladungen.
.38
5. W. P. Graham. Ueber den Verlauf des Potentialgradienten
in Geissler'schen Röhren.
49
6. E. Wiedemann und G. C. Schmidt. Ueber die gefärbten
Alkalihalogenide
78
7. K. Kahle. Bemerkungen zu einer Arbeit der Herren Callendar
und Barnes über Clark-Elemente
92
8. W. Voigt.
Bestimmung relativer Wärmeleitfähigkeiten nach
der Isothermenmethode
95
9. M. Smoluchowski. Ueber Wärmeleitung in verdünnten Gasen
10. P. Drude. Zur Theorie der anomalen electrischen Dispersion 131
11. P. Drude. Die optischen Constanten des Natriums
101
159
12. K. Schreber. Die absolute Temperatur
163
13. H. Muraoka und M. Kasuya. Das Johanniskäferlicht und die
Wirkung der Dämpfe von festen und flüssigen Körpern auf
photographische Platten. .
186
Geschlossen am 1. Januar 1898.
Zweites Heft.
1. A. Oberbeck. Ueber die Spannung an dem Pole eines In-
ductionsapparates. (Zweite Mittheilung).
2. A. Coehn. Ueber ein Gesetz der Electricitätsbewegung.
3. H. Th. Simon. Akustische Erscheinungen am electrischen
Flammenbogen.
4. H. Ebert. Das Verhalten der Kathodenstrahlen in electrischen
Wechselfeldern.
5. G. Jaumann.
Ueber die Interferenz und die electrostatische
Ablenkung der Kathodenstrahlen
6. P. Lenard. Ueber die electrostatischen Eigenschaften der
Kathodenstrahlen
193
217
233
240
262
279
7. S. Lagergren. Ueber die Dämpfung electrischer Resonatoren 290
8. A. Ekström. Ueber die Untersuchung der Schwingungen
eines Hertz'schen Oscillators durch das Abmessen interferiren-
der Drahtwellen.
315
9. J. Stscheglayew. Ueber das Brechungsvermögen des mit
Flüssigkeiten getränkten Hydrophans.
325
10. E. Gumlich. Rotationsdispersion und Temperaturcoefficient
des Quarzes
333
11. C. Zeissig. Ein einfacher Fall der transversalen Schwingung
einer rechteckigen elastischen Platte
360
12. F. Koláček. Ueber das Lambert'sche Gesetz und die Po-
larisation der schief emittirten Strahlen.
13. A. Appunn. Schwingungszahlenbestimmungen bei sehr hohen
Tönen.
409
Geschlossen am 1. Februar 1898.
Drittes Heft.
1. F. Kohlrausch, L. Holborn und H. Diesselhorst. Neue
Grundlagen für die Werthe der Leitvermögen von Electrolyten 417
2. W. Jaeger und K. Kahle. Die Grundlagen der electrischen
Widerstandseinheit für die Physikalisch-Technische Reichsanstalt 456
3. R. Abegg. Ueber die an verdünnten Lösungen aufgeführten
Gefrierpunktsbestimmungen und ihre Beziehungen zu den Theo-
rien der Lösungen
486